FAQ

Hier findest du Antworten auf die häufigsten Fragen.

Was ist der Unterschied zwischen Korrektorat und Lektorat?

Bei einem Korrektorat geht es um die sprachliche und typografische Korrektheit des Textes. Es werden Rechtschreibfehler, Grammatikfehler, Zeichensetzungsfehler und typografische Unstimmigkeiten behoben. Ein Lektorat geht darüber hinaus und beinhaltet auch eine Überprüfung von Stil, Kohärenz, Logik und inhaltlicher Konsistenz des Textes. Dabei werden gegebenenfalls Anpassungen an die Zielgruppe oder den Verwendungszweck des Textes vorgenommen. Kurz gesagt: Während das Korrektorat Fehler in der Sprache und Typografie korrigiert, verbessert das Lektorat zusätzlich den Gesamtfluss und die Qualität des Textes.

Wann ist ein Lektorat sinnvoll?

Ein Lektorat kann in verschiedenen Situationen sinnvoll sein:

  1. Vorbereitung für Veröffentlichungen: Wenn du einen Text veröffentlichen möchtest, sei es ein Buch, eine wissenschaftliche Arbeit, ein Artikel oder eine Webseite, kann ein Lektorat helfen, den Text auf ein professionelles Niveau zu bringen und sicherzustellen, dass er gut verständlich ist.
  2. Akademische Arbeiten: Für Abschlussarbeiten, Dissertationen oder wissenschaftliche Artikel ist ein Lektorat wichtig, um sicherzustellen, dass der Text den akademischen Standards entspricht und klar und präzise formuliert ist.
  3. Geschäftliche Dokumente: Geschäftsberichte, Präsentationen, Marketingmaterialien oder andere geschäftliche Dokumente profitieren von einem Lektorat, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen und Fehler zu vermeiden, die das Verständnis beeinträchtigen könnten.
  4. Kreative Projekte: Manuskripte für Romane, Kurzgeschichten, Gedichte oder Drehbücher ziehen aus einem Lektorat den Vorteil, den Schreibstil zu verbessern, Unstimmigkeiten im Plot zu identifizieren und die Gesamtqualität des Werkes zu steigern.
  5. Übersetzungen: Bei Übersetzungen ist ein Lektorat oft unerlässlich, um sicherzustellen, dass der Text nicht nur korrekt übersetzt, sondern auch sprachlich und kulturell angemessen ist.

Generell kann ein Lektorat helfen, die Qualität deines Textes zu verbessern und sicherzustellen, dass er für die beabsichtigte Zielgruppe klar und verständlich ist.

Wie verläuft das Lektorat? Wird der Text komplett umgeschrieben?

In einem Lektorat wird der Text in der Regel nicht komplett umgeschrieben, es sei denn, es wurde explizit vereinbart oder ist aufgrund von schwerwiegenden Problemen erforderlich. Stattdessen konzentriert sich ein Lektorat darauf, den vorhandenen Text zu verbessern. So werden Fehler korrigiert, Stil, Kohärenz und Verständlichkeit optimiert und inhaltliche Verbesserungsvorschläge gemacht.

Typische Aufgaben in einem Lektorat umfassen:

  1. Korrektur von Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung: Fehler in der Sprache werden behoben, um den Text fehlerfrei zu machen.
  2. Überprüfung von Stil und Sprachgebrauch: Der Lektor/die Lektorin überprüft den Schreibstil und passt ihn gegebenenfalls an, um die Lesbarkeit und den Fluss des Textes zu verbessern.
  3. Kontrolle auf Kohärenz und Logik: Der Lektor/die Lektorin prüft, ob der Text logisch aufgebaut ist und konsistent bleibt, und schlägt gegebenenfalls Änderungen vor, um Unstimmigkeiten zu beseitigen.
  4. Verbesserung der Verständlichkeit: Komplexe Passagen können vereinfacht und schwer verständliche Ausdrücke können umformuliert werden, um sicherzustellen, dass der Text für die Zielgruppe klar ist.
  5. Anpassung an den Verwendungszweck und die Zielgruppe: Der Lektor/die Lektorin berücksichtigt den Kontext, in dem der Text verwendet wird, und passt ihn gegebenenfalls an, um den Anforderungen und Erwartungen der Leser:innen gerecht zu werden.

Der Zweck eines Lektorats ist es also nicht, den Text komplett neu zu schreiben, sondern ihn zu optimieren und zu verbessern, damit er seine beabsichtigte Wirkung besser entfalten kann.